Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: 1 [2]
Autor Thema:Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
Dietmar-
(Naturpark-
Sächsisch-
e Schweiz)
Administrator
Beiträge: 649
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 22.08.2018, 20:59
Zitat

Zitat von Andreas P. am 21.08.2018, 19:36
Ja Dietmar, ich dachte auch erst "prima", aber dann dachte ich auch gleich "was würden sie für eine derartige Großzügigkeit wohl verlangen?"

Also erstmal sind wir nicht auf dem Basar, und des weiteren hoffe ich, dass da der SBB mal etwas Kreuz zeigen würde. Ein Sperrung der Weberschlüchte hätte zu Konsequenz, dass Klettergipfel wie Jortanshorn oder Fensterturm nur noch über den KZ ab Richterschlüchte erreicht werden können und dieser ist vom Februar bis August gesperrt. Die halbe Weberschlüchte bis Höhe Brandstein offenhalten, nur die damit die KZ Jortanshorn usw. erreichbar sind, wäre echt lächerlich und könnte sich nur mit Wache am Brandstein durchgesetzt werden.

Sollte die böhmische NPV tatsächlich den Großen Zschand aus der Kernzone ausgliedern, sollte die sächsische NPV endlich mal die Zeichen der Zeit erkennen und die 500 Meter Weg ebenfalls ausgliedern. Der Weg ist nun wahrlich kein schützenswertes Kleinod.

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 22.08.2018, 21:17
Zitat

😯 Na du bist vielleicht nicht auf dem Basar, aber nach meinen bescheidenen Erfahrungen läuft es doch oft genau so. Nach dem Motto: "Wir haben euch den wertvollen, länderverbindenden Weg zurück gegeben, dafür muss es aber nun auch ein verständnisvolles Entgegenkommen geben."
Was das dann wäre, bliebe abzuwarten, aber irgendein jetzt noch für undurchsetzbares Verlangen dürfte es schon sein. Denn ….

Zitat von DietmarWG am 22.08.2018, 20:59
…. Der Weg ist nun wahrlich kein schützenswertes Kleinod.

… ja, aber wie es Rolf mal schön erklärt hat (ich kann es nicht vollständig widergeben), links und rechts neben dem Weg strahlt ja die Störwirkung der Wanderer noch in verschiedenen Zonierungen in den Wald hinein. Das gibt dann hochgerechnet leicht bei 100m Weg einen ganzen Hektar ruhegestörtem Wald. Vom Stengelfuß ganz zu schweigen …

Aber warten wir's ab und gehen wandern 🙂
Solange es noch erlaubt ist 🙁

Dietmar-
(Naturpark-
Sächsisch-
e Schweiz)
Administrator
Beiträge: 649
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 22.08.2018, 22:14
Zitat

Also mein Angebot ist Reitsteig an den Thorwalder Wänden, der ist eh bald nur noch borkenkäferzerfressen (Wegesicherungspflicht würde dann entfallen!!!) und würde gerne tauschen gegen Großen Zschand ab Hickelschlüchte bis Grenze und ich hätte dann gerne noch Querung Thorwalder Wände über Erlenschlüchte - mittlere Pechschlüchte. Das würde die Attraktivität dieses Gebietes heben und wir bieten mehr Weg an, als wir bekommen

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 23.08.2018, 07:34
Zitat

Am Ende wird das Wandern überall möglich werden. Dazu wird dann ein Imkeranzug empfohlen. Der schützt vor den klimagwandelten Superriesenzecken , gestreiften Tigermücken und Wildkameras. 😉
@Dietmar. Es wurde am Reitsteig eine Borkenkäfermutation festgestellt. Die dortige Käferpopulation hat die Fähigkeit end(t)wickelt unterschiedlich lange Kohlenwasserstoffverbindungen oder wahlweise Eiweißverbindungen zu verwerten.
Wenn die bald keine Bäume mehr finden verwerten die eben Wanderer samt Rucksack und Plastiktüte.

😉 😉 😉

Sel
Stiegengeher
Beiträge: 345
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 23.08.2018, 09:05
Zitat

Der Borkenkäfer wurde ja von der NPV zum festen Mitarbeiter erhoben. Schließlich hilft er ja aufopferungsvoll beim Waldumbau und ist somit ein Nützling. Und nützliche Lebewesen müssen unter Schutz gestellt werden. Damit bleibt das Gebiet Kernzone! Wäre ja noch schöner, wenn die vielen vielen Touristen den Borkenkäfer beim Waldumbau stören würden.

Übrigens gibts auf dem Quirl (Nähe Quirlwächter) seit 3 Jahren eine feste Population der Tigermücke. Mußte ich bei meinen Übernachtungen (ups...) leider feststellen. Und dort sind nicht wenige dieser Viecher.

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 11.09.2018, 13:56
Zitat

Die neue Zoneneinteilung ist vom Nationalparkrat Böhmische Schweiz angenommen worden. Das Umweltministerium muß noch bestätigen, dann soll die neue Einteilung ab Mitte 2019 in Kraft treten und für mindestens 15 Jahre gelten. Ob das bisherige Betretungsrecht weiter gilt oder ob es neue Besucherregeln gibt, wird noch festgelegt.
http://www.npcs.cz/rada-narodniho-parku-projednala-navrh-nove-zonace
Man darf gespannt sein, wann wir über die ganze Sache etwas in Deutsch von den beiden NPV hören, wo es doch angeblich eine so gute Zusammenarbeit zwischen beiden gibt ...

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 20.05.2019, 22:58
Zitat

Es tut sich was bei der neuen Zoneneinteilung in der Böhmischen Schweiz. Texte leider nur in tschechisch:
http://www.npcs.cz/klidova_uzemi
Beispielkarte neue Zonen:
http://www.npcs.cz/sites/default/files/user_files/Uredni_deska/Klidova_uzemi/Klidova_uzemi_I_zona_Kernzone.pdf
Diskussionsstoff bieten unten die Links mit weiteren Karten, darunter welche mit Kletterzustiegen.

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 21.05.2019, 22:58
Zitat

Die vorgeschlagene Grenze der neuen Ruhezone (vorher I. zona) sieht leider so aus, als würde der erhoffte "Korridor" am Großen Zschand auf böhmischer Seite doch nicht kommen. 🙁

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 22.05.2019, 21:40
Zitat

Nein, geändert hat sich dort leider nichts, man will wahrscheinlich mit der deutschen Kernzone zusammen auf beiden Seiten der Grenze eine geschlossene große Ruhezone beibehalten. So wie die Karten aussehen, ist aber nicht mehr in der bisherigen Zone I: Rosenberg, Gohlisch, Eulenhübel (Mlyny) und das Stück zwischen Zeidlerbachtal und Weißbachtal. Neu hinzugekommen ist aber ein größeres Stück ab Rosengarten über Burg, Käs und Brot, Pytlak bis Natternborn.

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Neue Zonierungen in der Böhmischen Schweiz?
am 09.03.2020, 15:23
Zitat

Das Fragezeichen in der Thema-Überschrift hat sich hiermit erledigt, die neue Zone 1-Regelung ist ab 04.03. offiziell in Kraft getreten. Es ist nicht besser geworden. Ein großes Stück neue Zone 1 ist dazugekommen: Nördlich vom Rosengarten (Burg/Hrad), Schützensteine u.a., und ein Streifen östlich und nördlich der Käs-und-Brot-Aussicht bis hin zum Natterborn/Hadi pramen (Karte unten, vorab selbstgemalt die Zone 1-Grenze, grün die alte, rot die neue; Quelle: mapy.cz, © Seznam.cz, a.s., 2020).
Kleiner geworden ist die Zone 1 südlich vom Gabrielensteig, hier bildet jetzt der Steig die Grenze, dazugekommen ist dafür ein kleines Stück zwischen der Einmündung des Großen Zschandes in den Gabrielensteig und dem östlich gelegenen Donnergrund. Bei der Kamnitzklamm wurde die Zone 1-Grenze etwas begradigt. In den kommenden Wochen sollen die alten Zone 1-Markierungen entfernt und die neue Grenze an den Bäumen markiert werden (die roten Ringe).
Insgesamt keine gute Nachricht für Wanderer, die gerne abgelegene unmarkierte Wege gehen.
Link leider nur in tschechisch, etwas umständlich der Aufruf der ganzen Detailkarten:
https://www.npcs.cz/narodni-park-ma-nove-stanovena-klidova-uzemi
Image

Seiten: 1 [2]