Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1]
Autor Thema:Die älteste Landkarte
Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Die älteste Landkarte
am 02.04.2019, 19:09
Zitat

Die älteste „Landkarte“ der Sächsischen Schweiz

An dieser interessanten Struktur im Fels (Bild 1) kam ich im Sommer 2015 vorbei. Eigentlich sind diese eisenhaltigen Rippen ja fast überall im Elbi zu bestaunen. Zu dieser hier gibt es jedoch eine kleine Begebenheit zu berichten, die erst zum Schmunzeln anregt, aber später für Erstaunen sorgen kann. Jedenfalls war das bei mir so ...
Während ich Fotos von diesem Gebilde machte, bemerkte ich einen Wanderer, der auch diese Struktur betrachtete und mich beim Fotografieren beobachtete. Dieser fragte mich dann, was denn das sei. Ich beantwortete ihm die Frage mit dem, was ich dazu wusste, und hielt die Sache damit für erledigt. Aber dann sagte der Wanderer sinngemäß folgenden Satz: „Das sieht ja bald so aus, als hätte hier jemand die Umrisse der Sächsischen Schweiz nachgebildet.“ Ein kurzes Schmunzeln huschte über mein Gesicht, als ich mir den Schmied und den Steinmetz bei der gemeinsamen Intarsienarbeit vorstellte. Aber je länger ich mir das Gebilde anschaute, desto mehr bemerkte ich, dass dieser Mann zumindest teilweise Recht hatte: Wenn man auf einer Übersichtskarte den unteren Rand des Eisengebildes mit dem Grenzverlauf der Sächsischen Schweiz im Gebiet von Schmilka bis Hinterhermsdorf vergleicht, wird man verblüffende Ähnlichkeiten feststellen.
An dieser Stelle könnte der Beitrag schon zu Ende sein. Man kann es aber auch auf die Spitze treiben (siehe Bemerkungen auf dem bearbeiteten Foto): Den „Verlauf der Kirnitzsch“ bis zur Mündung in die Elbe bei „Bad Schandau“ kann man zu großen Teilen in der Eisenstruktur nachvollziehen, natürlich nur ganz grob und ziemlich verzerrt. Der „Elbbogen“ bei Herrnskretschen und Schmilka ist in der Struktur auch grob angelegt, ebenso die Straße von Hinterhermsdorf hinunter ins Kirnitzschtal. Selbst die Verbindung von Hinterhermsdorf zum Zeughaus über Dorfbachgrund und Saupsdorfer Weg und weiter bis zum Beuthenfall über Zeughausstraße und Dietrichsgrund ist „eingezeichnet“.
Zugegeben, man braucht schon ein wenig Fantasie, um das alles zu „erkennen“. Am Besten geht das, wenn man die beiden Bilder herunterlädt und immer wieder zwischen beiden Bildern hin und her wechselt. Wenn man sich darauf einlässt, wird man gleichermaßen verblüfft und fasziniert sein. Denn diese Struktur ist mit Sicherheit viel älter als jede von Menschenhand gemachte Landkarte dieser Gegend!
Image
Image

Wegewächt-
er
Moderator
Beiträge: 2590
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 02.04.2019, 20:31
Zitat

Ist ja äußerst interessant! Prähistorische Kartenzeichner?

Hier gehe ich, ich kann nicht anders! (frei nach M.L.)

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 02.04.2019, 21:50
Zitat

Zitat von streicher am 02.04.2019, 19:09
… wird man verblüffende Ähnlichkeiten feststellen.
… natürlich nur ganz grob und ziemlich verzerrt. … Zugegeben, man braucht schon ein wenig Fantasie, um das alles zu „erkennen“. Am Besten geht das, wenn man die beiden Bilder herunterlädt und immer wieder … wird man gleichermaßen verblüfft und fasziniert sein. ...

😎 😎 😎 Sososooo? Wenn man die Heilige Stiege lange genug vermisst und mit den Zahlen jongliert, wird man auch verblüffende Übereinstimmung mit der Großen Pyramide in Gizeh feststellen. Und gleicht ja auch heute schon einem typischen Landeplatz außerirdischer Raumfähren … natürlich nur ganz grob und verzerrt. Da braucht man nicht mal viel Fantasie (ich bin ohnehin überzeugt, dass Phantasie mehr helfen würde). Am besten geht das übrigens, wenn man sich die Bilder runterlädt, ausdruckt, ausschneidet, auf Ventilatorblätter klebt und die Drehzahl reduziert, bis .. man sieht was man möchte. Und immer wieder … nachschenken. 😀 😀 😀

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 02.04.2019, 21:59
Zitat

Aber nicht enttäuscht sein - ich hab schon herzhaft gelacht. Beim Fernsehen hätten sie daraus ein 40teilige Doku-Serie gemacht … wie Oak Island … und ich reagiere vielleicht gleich etwas zu giftig … weil ich den Mist tatsächlich mehrere Stunden lang angeguckt habe..... und da gabs dann solche dramatischen Ereignisse, wie: Oh John... schau mal, ein Rostfleck … was hat das zu bedeuten? … Der Sprecher im Film sagt dann: Henry hat einen geheimnisvollen Rostfleck entdeckt, was kann das bedeuten? Hat John eine Antwort auf diese Frage? Steht der Schatz kurz vor der Entdeckung?

Ggrrrrr! Nicht böse sein. 🙂

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 03.04.2019, 08:22
Zitat

Andreas, ich bin dir natürlich nicht böse. Ist ja logisch, dass jeder die Sache etwas anders betrachtet. Ich bin auch kein Freund von Verschwörungstheorien oder so was. Aber diese Struktur ist für mich mehr als ein Rostfleck. Ich bin weiterhin von dieser netten Laune der Natur fasziniert. 🙂 Sie befindet sich übrigens am Herrmannseck ganz oben, in der Nähe der Schlegelhütte.
Die Serie "Oak Island" sagt mir nichts, dafür aber die Große Pyramide von Gizeh. Da war ich nämlich im Urlaub vor einer Woche drin. Und was soll ich sagen: Es ist tatsächlich eine Stiege darinnen! Auch wenn es nur eine Hühnerleiter ist und nicht die Heilige Stiege, es war ganz schön mühselig, aber auch faszinierend … 🙂

Michael
Administrator
Beiträge: 366
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 03.04.2019, 09:42
Zitat

Ich finde es merkwürdig, dass ihr die waagrechte Linie mitten durch das Gebiet überhaupt nicht beachtet.
Meine Vermutung:
Das ist der Radweg zum Zeughaus, der von der NPV später nur verlegt worden ist. 🙂

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 03.04.2019, 10:22
Zitat

@Michael: Doch, die „Querverbindung“ am Zeughaus vorbei hatte ich im hinteren Teil meines Textes mit erwähnt. Ich hatte es nur nicht als Radweg bezeichnet. Aber trotzdem vielen Dank für deine Wortmeldung. Deine Vermutung beruhigt mich ungemein: Auch du hast etwas auf der „Landkarte“ wiedererkannt. 🙂 Das bestätigt mir, dass ich nicht unter Wahnvorstellungen leide. 😀

Michael
Administrator
Beiträge: 366
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 03.04.2019, 11:56
Zitat

Oh, sorry hatte ich überlesen. Die Karte hatte da schon etwas abgelenkt. 🙂

Axel
Stiegengeher
Beiträge: 460
Permalink
Beitrag Re: Die älteste Landkarte
am 03.03.2020, 11:15
Zitat

Mstreicher, schreib mir mal ne Mail. Danke Axel

Seiten: [1]