Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: 1 [2]
Autor Thema:Knorreweg - unbedingt gehen Thema geschlossen
Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 04.09.2020, 22:38

@Heimatkunde: Deine Antwort zum Rätsel 3. Foto ist natürlich richtig. Die Fragestellung von @Zwillingsstiege nach den 3 Gipfeln könnte man aber auch anders verstehen, ob nämlich Klettergipfel gemeint sind. Dann wären es in Bildmitte Teichsteinwächter und Teichsteinnadel, und links der Kanstein-Vorgipfel, allerdings schon hinter den Bäumen.

Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 12.09.2020, 00:12

Na umso besser. Herrn Mothes werde ich bestimmt einmal ansprechen, sollte es Not tun. In erster Linie hätte ich gern meine Erfahrungen preisgegeben, bezüglich diverser Wanderungen. Ich vermisse ein bisschen den "Ort und Stelle" Thread. Bspw hätte ich gern gewusst ob am untern Ende der Weberschlüchte vom Grenzweg kommend noch hinter der Webergrotte einmal eine Brücke war und welch unerreichbare Sehenswürdigkeit sich dort verbirgt. Und ob ich ersatzweise über den Auerhahnsteig ( gesperrt ? ) dorthin komme. Und warum ich von dieser Misere jetzt und hier kein Bild einfügen kann.

Danke!
der Heimatkunde

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 12.09.2020, 11:51

@Heimatkunde: dann schau doch mal unter
https://webergrotte.de/
nach 😉

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 12.09.2020, 17:50

1. kurzer Besserwissereinwurf: oben ist, wo das Wasser herkommt und unten ist, wo es hinfliest 😉
2. eine Vermutung: da ich am unteren Ende der Weberschlüchte keine Brücke vermisse, meinst du wohl eher das obere Ende
3. ein Eingeständnis: ich kann dein "... noch hinter der Webergrotte ..." räumlich nicht einordnen, denn hinter der Grotte ist massiver Fels 🙂
4. noch eine Vermutung: du meinst also vor der Grotte, was dann allerdings nach der Grotte wäre, wenn man vom Grenzweg kommend urteilt ... aber
5. eine Belehrung: zu dem Bereich "hinter" können wir hier gar keine Aussagen machen, da dieser Bereich aus naturschutzrechtlichen Gründen und mit dem von uns stets angestrebten nationalparkkonformen Verhalten nicht erkundet werden kann, darf, soll, ...
6. ein Hinweis: "... sollte es Not tun...", um deine Worte zu benutzen, werden solche Themen im Mitgliederforum ausgewertet, welches eben den Mitgliedern .... das hatten wir schon erwähnt 😉
7. noch eine Belehrung: natürlich ist der Auerhahnsteig gesperrt ... siehe oben
8. und noch ein Hinweis: Bilder kannst du im Forum einfügen, wenn du nicht die "Schnellantwort" benutzt, sondern die "Antwort", welche oben und unten rechts anzuklicken wäre
9. und noch eine wichtige Belehrung: verkleinere bitte deine einzufügenden Bilder unbedingt, weil sie sonst vom Admin ohne Kommentar rausgeworfen werden, ohne Kommentar, weil er die Geduld verloren hat und rausgeworfen, weil Bilder im Originalformat schnell mal 5-6 MB groß sein können, was unnötig und schädlich ist, weil es enorm viel Speicherplatz verbraucht, der von uns bezahlt werden muss.
10. Empfehlung: eine Bildgröße von 100-200 kB dürfte für die meisten Bilder ausreichend sein.

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 12.09.2020, 18:29

@Heimatkunde: Hier sind auch noch paar Infos mit Fotos über den unteren Teil der Weberschlüchte und den oberen gesperrten Teil: https://kerbensteig.jimdofree.com/andere-gesperrte-wege/weberschl%C3%BCchte/

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 13.09.2020, 15:00

Ooh! Dank Roland Verknüpfung erkenne ich soeben die aus Unwissenheit verbreitete Fehlerhaftigkeit meine Auslegungen. Denn wenn es oberhalb der Grotte noch eine Weberschlüchte gibt, dann darf die Lage der Brücke auch als "am unteren Ende" bezeichnet werden, sofern man nur die obere Schlüchte kennt oder meint ... Entschuldigung also für meine falschen Behauptungen, aber die obere Schlüchte kann, soll, darf ich ja nicht kennen 🙁 weil für mich die Weberschlüchte immer an der Grotte zu Ende war ... keine Brücke ... neue Eisen waren auch nur wenige Tage ... und meine Kletterfähigkeiten sind für den Übertritt zu bescheiden.

Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 16.09.2020, 23:00

Na dann klärt sich ja schon Einiges auf. Das was ich am - tatsächlich aus meiner Sicht gesehenen - unteren Ende der Schlüchte schemenhaft linksseitig erblicken konnte IST die Webergrotte. Das Bild im Link von spreewolf zeigt die Stufen die ich - leider unerreichbar, auch wenn es nur ca 4 Meter sind - von oben gesehen habe. Und genau dort muss einmal ein Übergang gewesen sein, mann kann es deutlich sehen es existieren Einkerbungen im Stein sowohl am oberen Ende der Stufen und auch am Hang wo halt stand ... Ich kam, wie gesagt, von "links oben" und hatte just dort auch eine kleine Schichtfugenhöhle ( mit alten, gehauenen Stufen ) passiert, wo ich von ausging dies sei ebenjene Höhle. Siehe angehängtes Bild, so es denn klappt. Irgendwo im Forum gab es schon einmal ein Bild davon, bilde mir ein dort gelesen zu haben dies sei genannte Höhle ... 😀

Edit: @ Roland besten Dank, diese verlinkten Bilder sagen alles. Es gab also mal eine Leiter. Aber der längs liegende Baum macht auch was her, erst recht wenn man ihn 2 mal bewältigen muss 🙂

LG
der Heimatkunde
Image

Dietmar-
(Naturpark-
Sächsisch-
e Schweiz)
Administrator
Beiträge: 649
Permalink
Beitrag Re: Knorreweg - unbedingt gehen
am 17.09.2020, 21:40

Hallo Heimatkundler, ja, du warst in einer der "Kleinen Webergrotten", die sich im Umfeld der eigentlichen Webergrotte befinden. Auf meiner Seite kommst du über
... weiter zum Wandern
... Alte Wege
.... Stiege von der Webergrotte zum Grenzweg
zu Fotos aus dem Bereich oberhalb der Webergrotte. Vom Stein mit den Stufen links neben der Webergrotte hat es tatsächlich mal eine Holzleiter in die schmale Schluicht gegeben. Ich bin dort noch Mitte der 1980er zum Grenzweg gewandert. Die Holzleiter wurde Anfang der 1990er entfernt.

Seiten: 1 [2]