Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2
Autor Thema:Wie funktioniert ein Seil? Thema geschlossen
Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Wie funktioniert ein Seil?
am 15.10.2020, 23:28

Gleich vorneweg, gestandene Kletterer und Stiegengänger brauchen gar nicht weiter lesen; lachen sich vermutlich ins verhornhaute Fäustchen 😀

Ich meine die Frage aber tatsächlich Ernst. Logistisch, die Seilbenutzung betrachtend, habe ich ein Problem. Oben befestigen, und dann? Wie funktioniert das auf einem alten Weg wo keine Ösen - selbst wenn - vorhanden sind? Da gibt es ja beschriebene Wege im Elbi, wo der Autor im Nachhinein froh war ein Seil dabei gehabt zu haben. Nehmen wir an, derjenige kommt an einen Bereich wo ihm ein Seil nützlich scheint. Da braucht es einen festen Part zum - äh .. fest machen. Ist klar. Wie aber bekommt er das - unten angekommen - oben wieder locker gemacht? Ich habe nur ein Bild vor Augen was mich mit beiden Seillängen hälftig in der Hand zeigt, oben nur um die Schleife gezogen. Kann es in der Tat nur so funktionieren?

Die Frage könnte peinlich sein, ist sie aber nicht. Irgendwann will man auch bisschen mehr als " nur " wandern 😉

Ich freue mich auf Ratschläge schon massiv im Voraus.

LG
der_Heimatkunde

Fossil
Stiegengeher
Beiträge: 322
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 16.10.2020, 13:29

@Heimatkunde, wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du Dich abseilen?
Also das 9.5-9.8er Vollseil z.B. mittig um einen Baum legen und über doppelte Umlenkung durch die, via HSM-Karabiner am Sitzgurt befestigte Abseilacht. Die beiden Seilenden straff nach unten halten, weil dadurch erst die sichernde dopp. Umlenkung funktioniert. Das sei für Laien wg. der Verständnissinnigkeit die beste Variante mit der geringsten Fehlerquote, sagen Bergsportläden, die nicht auf Umsätze fixiert sind (die liefern Dir auch die Beschreibung der Seilführung durch die Acht und deren Einhängung mit kl. Loch am HSM, bei dem auch der kl. Bogen mit Verschluss unten im Gurt hängen sollte, Bild auch bei Wikipedia) und ich habe es bis jetzt überlebt. Wenn dann die halbe Seillänge !!! gereicht hat, unten anzukommen, langsam das Seil runterziehen, damit es nicht irgendwo hängen bleibt.
Wie gesagt, das entscheidende ist das straffe Herunterhalten der beiden Seilenden.
Roland kann dazu bestimmt noch genaueres sagen.

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 16.10.2020, 20:55

Ja nee, iss klar 🙂 ich bin auch kein "Gestandener" und deshalb ist auch die Frage nicht peinlich ... eher die dazu zu gebende Antwort. Aber dazu später.
Fossil hat ja schon das Abseilen erklärt, aber ich denke es ging nicht darum, wie man runter kommt, sondern wie und wo man das Seil festmachen und es am Ende auch wieder mitnehmen könnte. Und auch wenn ich die Frage ernst nehme muss ich natürlich zuerst mal an den berühmten Siemens-Lufthaken erinnern. Der wurde früher immer als Universallösung angesehen, war aber natürlich in der DDR nicht zu haben. Aber auch nach der Wende habe ich noch keinen gesehen 🙂
Ein paar Tübchen Sekundenkleber würden auch helfen, scheiden aber aus Umweltgründen aus und wären auch schwer lösbar.
Deshalb hier mal ein Link für absolute Notfälle, denn bei der Methode darf die Fixierung während der Nutzung keinen Moment entlastet werden. Probieren kann man das aber mal.

(edit) habe den Link wieder entfernt, weil es den Text über das Fenster rauszieht ... Wer das Video sehen will sucht in der TUBE nach "Abseilen mit einem selbstlösenden Knoten in Notsituationen im Survivalbereich"

Schon probiert bzw. praktisch angewendet habe ich die allgemein übliche Methode ... man fixiert eine Schlinge und opfert diese, denn das Seil kann man dadurch wieder abziehen, aber die Schlinge bleibt halt hängen.
Der Ratschlag wäre also: Wer ein Seil für eventuellen Einsatz mitnimmt ... sollte auch noch 2-3 verschieden Schlingen dabei haben. Aber man muss natürlich in jedem Fall irgend einen Widerhalt finden ... Stämme, Äste, Wurzeln, Felsblock, Sanduhr, Riss oder Spalte. Und man sollte schon mal was von Knotenschlinge gehört haben.
Ach ja, peinlich ist es eigentlich noch nicht, wenn man eine Schlinge hängen lässt ... es sei denn, sie bleibt, wie bei mir, an einer Stelle, wo jeder "Gestandene" sich beim Vorbeikommen fragen wird, wieso sie an der Stelle hängt ... weil natürlich jeder "Gestandene" an der Stelle freihändig abgestiegen wäre ... ich aber nicht. Ich tröste mich aber immer noch damit, dass es mir noch peinlicher gewesen wäre, aus eigener Kraft gar nicht mehr runter zu kommen und am Ende die Kammeraden der Bergrettung zu rufen..... hhuuuu!
Deshalb ist eigentlich der beste Rat: Vorher alle Möglichkeiten prüfen, auch schon den eventuellen Rückzug und gewissenhaft mit den eigenen Fähigkeiten abgleichen. Wenn ich den Rückzugweg nicht erkennen kann, steige ich einfach nicht höher, als ich auch wieder runtersteigen kann ... oder ich habe eine Vorsteiger dabei 😉
Übrigens sei auch ruhig mal wieder an den Dülfersitz erinnert, der heute zu Unrecht ganz vergessen scheint. Denn man braucht zwar zum Abseilen unbedingt ein Seil, aber sonst auch weiter nichts. Aber heute brauchts ja jede Menge Material ... Sitzgurt, Karabiner, Acht. Natürlich ist das bequemer, aber man sollte eben auch die Klassiker nicht ganz vergessen.

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 16.10.2020, 21:09

Zitat von Heimatkunde am 15.10.2020, 23:28
... Ich habe nur ein Bild vor Augen was mich mit beiden Seillängen hälftig in der Hand zeigt, oben nur um die Schleife gezogen. Kann es in der Tat nur so funktionieren?...

😀 😀 😀 ... ach ja natürlich, die Vorlage hatte ich ganz übersehen. Denn nein, natürlich kannst du das Seil auch in der ganzen Länge nutzen und es oben mit einem vernünftigen Knoten festbinden.
Einwandfrei, nur auf Dauer eben teuer. 😀

Sorry, musste aber sein und ich wollte schon immer mal so eine ähnliche Antwort geben, wie ich sie bei SACKI gelesen hatte. Der macht ja immer so Filmchen von seinen Touren und man sieht ihn darin immer auf die Kamera zu laufen und dann wieder weg .... ein Kommentator stellte dazu die Frage, ob er denn dann immer zurück gehen würde, um die Kamer zu holen. SACKI antwortete sehr kurz "Nein, ich habe immer mehrere Kameras dabei." 😀

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 16.10.2020, 21:45

….das Abseilen im Dülfersitz sollte vorher trainiert werden. Auch um die richtigen Klamotten dafür auszuwählen. 😉

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 18.10.2020, 11:28

Vielen Dank an Heimatkunde für die Fragestellung. Die Antworten brachten einige neue Erkenntnisse für mich: Dülfersitz zum Beispiel hatte ich bisher noch nie gehört. Und was dann aus der TUBE kam, war auch sehr interessant: Neben dem schon erwähnten Dülfersitz, dem Schmetterlingsknoten (Möglichkeit, sich Trittschlingen in ein Seil zu knüpfen), Kamikazeknoten (der selbstlösende Knoten für den wirklich äußersten Notfall, der hoffentlich nicht eintreten wird) und Achterknoten gibt es noch eine für mich unüberschaubare Menge an Knoten. Die meisten werde ich als Nichtkletterer nicht brauchen. Mit den oben genannten werde ich mich in der trüben Jahreszeit mal befassen.

Ich hatte mein 20m-Seilstück bisher nur in der einfachsten Version im Einsatz: Oben um einen Baum herum gelegt und doppelt nach unten hängend. Im Abstieg über einen Steilhang mit 2m senkrechter Felsstufe nutzten wir das Seil zum Festhalten, wobei für die Füße gute Tritte da waren.
Von unten zogen wir das Seil dann ab. Zwei der bisherigen Antwortgeber in diesem Beitrag waren mit dabei. 🙂
Ausrutschen sollte man bei dieser Variante aber nicht! Wenn man nur mit den Händen und einem Unterarm im Seil hängt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Schwerkraft über die Armkraft siegt. In Anspielung auf SACKI könnte ich sagen: Ich habe nicht mehrere, sondern immer nur ein Leben dabei.
Im Zweifelsfall also lieber umkehren!

Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 26.10.2020, 17:22

Ja, das sehe ich genauso, Mstreicher. Hatte auch exakt die von dir beschriebene Schwerkraft - Armkraft - Problematik im Hinterkopf. Wenns erst anfängt zu klappern und man bereits mit der Kinnlade am Gestein kratzt - muss nicht sein. Da erscheint mir der Dülfersitz quasi kongenial. Mehr als diesen werde ich in diesem Leben nicht brauchen. Soll reichen, vielen Dank 🙂

LG
der_Heimatkunde

Gartengest-
altung
Stiegengeher
Beiträge: 191
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 28.10.2020, 16:53

@ heimatkunde, der Dülfersitz sollte unbedingt vorher mit Sicherung von oben (2. Seil) trainiert werden !
Der Dülfersitz hat " Null " Selbstsicherung & es kann sehr heiß an Körper & Händen werden ...

Wenn Seil vorhanden wiegt ein Sitzgurt & eine Abseilacht auch nicht viel mehr, ist aber zu 99% sicher

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 28.10.2020, 20:42

Soso, von oben gesichert zu üben kann natürlich kein Fehler sein und die passende Kleidung war schon erwähnt - wegen der heißen Körperstellen 🙂 Und natürlich beinhaltet die alte Methode einige Risiken, die beim Achter nicht so entstehen und deshalb ebenfalls angelernt werden sollten.
Aber bei so vielen Stichworten muss ich natürlich einhaken, richtigstellen und rechthaben 🙂
Ein bisschen geht's auch um Gefahrenabwendung, denn:
- damit beim ungeübten Leser keine falsche Sicherheit entsteht, sei darauf hingewiesen, dass auch in, an, bei der Acht noch keine, also auch "Null", Selbstsicherung vorhanden ist - wer also loslässt fällt auch runter
- um dies zu vermeiden müsste in beiden Fällen eine separate Sicherung verwendet werden - Interessierte suchen unter dem Stichwort PRUSIKSCHLINGE
- an den Händen wird es übrigens auch in beiden Fällen immer so heiß, wie man das Seil durchrutschen lässt und das hat nun jeder selbst in der Hand 🙂

Richtig ist aber natürlich auch, dass man sich mit einer Acht unwesentlich belastet und die Benutzung einfacher und risikoärmer ist ... ich nutze selber auch eine und wollte nur aus Prinzip an die alte Technik erinnern, weil es doch schade ist, wenn altes Wissen um die Nützlichkeit von einfachen Anwendungen verloren geht.
So sei denn gleich nochmal erwähnt, dass die Acht auch ohne teuren Sitzgurt verwendet werden kann. Eine einfache und nicht allzu dünne Schlinge ist schon wunderbar geeignet, vielleicht wirklich noch paar Gramm leichter als ein Gurt und universell verwendbar ... Interessierte suchen unter dem Stichwort SITZSCHLINGE, im alten DDR-Kletterbuch auch JULISCHLINGE genannt.

Fossil
Stiegengeher
Beiträge: 322
Permalink
Beitrag Re: Wie funktioniert ein Seil?
am 28.10.2020, 21:07

Achter hin und Dülfersitz her, das wesentliche scheint mir bei Andreas „alten Wissen“, wer den Dülfersitz oder die Prusikschlinge beherrscht, der hat sich mit der Eigensicherung und dem Rückzugsweg beschäftigt und sehr wahrscheinlich auch mit seinen Möglichkeiten und beherrschbaren Risiken. Der schaut sich auch den Weg hin und zurück VORHER an.

Seiten: [1] 2