Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2
Autor Thema:Erinnerungen Thema geschlossen
Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Erinnerungen
am 20.04.2021, 11:10

Heute vor 132 Jahren, am 20. April 1889, wurde ein bekannter Mann geboren. Wer ist es? Besonders mit der Sächsischen Schweiz hatte er zu tun.

Zimmermann-
s best-
friend
Stiegengeher
Beiträge: 729
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 20.04.2021, 11:38

Huch, da war ich doch kurz erschrocken. Aber derjenige welche hat ja mit der Sächsischen Schweiz nichts zu tun. Statt dessen meinst du wohl den Fotografen Walter Hahn.

Benediktum, benedaktum,
im Urwald läuft man nackt rum.
Hier ist man behost - Prost!

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 20.04.2021, 13:36

Genauso ist es. Seine Fotos werden heute noch gern aufgerufen. Siehe dazu auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Hahn_(Fotograf)
https://www.slub-dresden.de/entdecken/kunst-fotografie-design/deutsche-fotothek/fotografen/hahn/zu-leben-und-werk/
http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/Walter+hahn

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 06.05.2021, 16:59

Heute vor 120 Jahren, am 06. Mai 1901, wurde die Schwebebahn in Dresden/Loschwitz eröffnet. Sie war weltweit die erste Einschienenhängebahn, die bergauf fuhr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwebebahn_Dresden
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/schwebebahn-dresden-jubilaeum-100.html

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 10.07.2021, 11:26

Heute vor 120 Jahren, am 10.07.1901, wurde eine der ersten O-Bus-Linien der Welt in Königstein eröffnet. Die Strecke führte über 2,5 Km, später über 4 Km vom damaligen Güterbahnhof (wo heute ungefähr der Elbe-Freizeitpark steht) bis zum Kurhaus Bad Königsbrunn hinter der Papierfabrik. Geplant war sogar eine Verlängerung der Linie bis ins Bielatal zur Schweizermühle. Die Stromzufuhr erfolgte durch ein kleines Wasserkraftwerk an der Biela (!). Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde die Strecke 1904 aber schon wieder stillgelegt. Noch heute findet man in Königstein an einigen Häusern eiserne Haken der ehemaligen Oberleitungsbefestigung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleislose_Bielathal-Motorbahn_mit_elektrischer_Oberleitung

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 10.07.2021, 13:56

Tja, vor 120 Jahren gab es offensichtlich noch mehr Unternehmer im wortwörtlichen Sinne. Wir merken es immer wieder und finden die Spuren überall im Gebirge.

polenztale-
r
Forums-Junkie
Beiträge: 1630
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 14.07.2021, 22:11

Den Namen Robert Sputh, kennt den jemand? Kaum. Das, was er hinterlassen hat, aber schon. Denn fast jeder hatte ihn einmal in der Hand oder unterm Glas den Bierdeckel aus Pappe.
Robert Sputh gilt als Vater des saugfähigen Bierdeckels, der ein überlaufen des Bieres auf den Tisch verhindern soll. Vor fast 130 Jahren ließ er sich seine Erfindung patentieren. In der Sächsischen Schweiz wird er in diesem Jahr geehrt.
Der Ortschaftsrat von Ulbersdorf hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Hohnstein eine große Erinnerungstafel an den Ruinen der ehemaligen Sputhmühle im Sebnitztal hingestellt.. Und für den 24. Juli plant der Frühlingsfestverein Mittelndorf die Eröffnung des Museums über Robert Sputh am Dorfzentrum. Damit soll ein großer Erfinder in der Sächsischen Schweiz geehrt werden, dessen Idee bis heute in den Gaststätten und Hotels nicht mehr wegzudenken sind.
Der Unternehmer betrieb ab 1882 eine Fabrik im Sebnitztal auf Mittelndorfer Flur, die Sputhmühle. Von dieser sind nur noch Mauerreste zu sehen. Jetzt erinnert aber genau an dieser Stelle eine Tafel an den Erfinder des Bierdeckels, mit dem die Region schon damals weltweit bekannt wurde.

Das Werk im Sebnitztal war die Keimzelle von Spuths Ideen. 1892 ließ er sich das "Verfahren der Herstellung von Holzfilzplatten oder Holzfilzdeckeln" patentieren.

Robert Sputh - ein genialer Erfinder
Geboren wurde Robert Sputh 1843 in Dresden.

Dietmar-
(Naturpark-
Sächsisch-
e Schweiz)
Administrator
Beiträge: 649
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 15.07.2021, 15:27

Zitat von polenztaler am 14.07.2021, 22:11
Den Namen Robert Sputh, kennt den jemand? Kaum.
. . .
Robert Sputh - ein genialer Erfinder
Geboren wurde Robert Sputh 1843 in Dresden.

Es ist wirklich erstaunlich, wie wenige Sputh kennen. Wenn ich mit Freunden wandere und an dieser Stelle vorbei kommen, wissen die wenigsten damit etwas anzufangen - und dass er der Erfinder des Bierdeckels ist, wissen noch wenigere. Deshalb gibt es ihn auch auf Webergrotten-Seite.

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 15.07.2021, 23:20

Da passt aber das auch sehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottlob_Keller

Roland
Stiegengeher
Beiträge: 548
Permalink
Beitrag Re: Erinnerungen
am 24.07.2021, 17:54

Heute vor 100 Jahren, am 24.07.1921, brach am Honigstein im Rathener Gebiet ein Waldbrand aus, der laut Zeitungsmeldungen "eins der schönsten Gebiete der Sächsischen Schweiz auf Jahrzehnte hinaus in seinem landschaftlich überaus malerischen Anblick vernichtet hat." Ursache war vermutlich ein durch Wanderer verursachtes damals so genanntes "Abkochen" mit einem Spiritus-Kocher.

Seiten: [1] 2