Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2 3
Autor Thema:Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege Thema geschlossen
Madu
Neuling
Beiträge: 7
Permalink
Beitrag Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 29.11.2021, 19:14

Hallo,
meine Frau und ich sind keine Wanderprofis aber im Alter von 72 Jahren noch aktive Wanderer im ESG. Wir waren am 27.11.21 zum 16. mal in diesem Jahr auf Tour. Z. Beispiel: auf dem Lilienstein, auf dem hinteren Raubschloss, entlang der Thorwaldwände (ja auch durch das Baumtrümmerfeld), auf dem Carolefelsen, Pfaffenstein usw. Wir sind schon um den Bloßstock an der Häntzschelstiege vorbei gegangen und dann die Wilde Hölle hinauf. Von unten sieht man nicht, wie die Häntzschelstiege beschaffen ist, genauso wenig kannte ich die Zwillingsstiege. Nun sind wir am 27.11.21 folgende Tour gegangen: Nasser Grund - Eulentilke - Kl. Bauerloch - Wilde Hölle - Carolafelsen. Vom Carolafelsen wollten wir Richtung Bloßstock (sind wir schon einmal über Frienstein gegangen) Nach Kartenstudium hab ich die Zwillingsstiege entdeckt, ohne sie zu kennen! Der Bergpfad zur Häntzschelstiege war mit einem Hinweisschild für "Kreisverkehr" versehen.
Zurück zur Wilden Hölle. Dort biegt der Bergpfad zur Zwillingsstiege ab. Den hab ich mir auf der Karte genauer angeschaut und entschieden wir gehen ihn. Dort oben war kein Hinweisschild zu finden!!! Grüne Bergpfadpfeile mit Spitze Richtung Zwillingsstiege habe ich 2 gesehen. Wir sind mit 72 Jahren die Zwillingsstiege abgestiegen!!! Einfach irre. Meine Frau (146 cm) ist hier an ihre absolute Grenze gekommen und hätte es ohne meine Hilfe nicht geschafft.
Es kamen Wanderer entgegen, die nur fragten, ob wir wüssten, dass wir zur Zwillingsstiege kommen werden. Ich wusste, ich bin richtig! Es kamen uns aber auch 3 Einzelwanderer und 2 Wanderpaare nachgestiegen.
Fazit: ich bin den Menschen, die es uns älteren Wanderfreunden ermöglichen herrliche Touren zu machen unsagbar dankbar. Ich habe mir brandneue Karten 1:15 000 zugelegt, aber darin keinerlei Hinweise auf die Gefährlichkeit mancher "Stiegen" gefunden. In einer älteren Karte wird die Häntzschelstiege als gefährlich bezeichnet, nicht aber die Zwillingsstiege!
Mein Beitrag soll keine Kritik sein aber vielleicht könnt Ihr dafür sorgen, dass am Abzweig Willde Hölle Richtung Zwillingsstiege ein Schild aufgestellt wird, wie wir es dann am Ende "unseres Abstieges" vorfanden.
Madu und Frau

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 29.11.2021, 21:18

Tja, liebe Stiegenfreunde. Wie sagt das Sprichwort? "Alter schützt vor Dummheit nicht" 😉 Und auch wenn euch Leute hinterherlaufen ... Bewerte niemals die Richtigkeit deines Tuns anhand der Zahl der Leute die hinter dir her laufen! Ihr hättet die Frage der Entgegenkommenden hinterfragen sollen. Ich bin sicher, man hätte euch Hinweise gegeben, dass beide Stiegen nicht zum Abstieg empfohlen werden. Überhaupt - wer in den Bergen nur eine Weile unterwegs ist müsste doch aus eigener Erfahrung gelernt haben, dass man GENERELL meist besser aufsteigt und speziell in unbekannte Stiegen und Steige zum ersten Mal nicht abwärts einsteigen sollte. Und schließlich noch ein überflüssiger Tipp: Fragt doch vorher einfach das www - ihr bekommt Bilder und texte zuhauf und sicher werden auch einige seriöse Beschreibungen dabei sein.
Die betreffenden Stiegen sind übrigens von unten und oben mit den deutlichen Hinweisen auf die Einbahnstraßenrichtung versehen - sollte das Schild wirklich fehlen und nicht nur übersehen worden sein wäre der richtige Ansprechpartner übrigens die Nationalparkverwaltung. Da vermutet ihr bei uns wohl zuviel Einflussmöglichkeiten 🙂
Zum Beispiel: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wir-ueber-uns/kontakt/

Nebenbei bemerkt: Besorgt euch doch die Wanderkarten 1:10.000 von Rolf Böhm. Er ist als Einheimischer selbst auf den meisten Wege und Stiegen unterwegs gewesen und kennt die Landschaft aus eigen Touren. In die Karten muss man sich zwar etwas reinlesen, weil so sehr viele Details drin sind, aber dafür hat er auch an gefährlichen Stellen zwei "!!" als Symbol für eventuelle Gefahren oder Schwierigkeiten eingezeichnet. Wie eben hier an der Zwillingsstiege im Kartenausschnitt. http://www.boehmwanderkarten.de/kv/is_mssa.html

Madu
Neuling
Beiträge: 7
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 30.11.2021, 00:09

Auch wenn ich schon 72 bin, halte ich mich nicht für dumm! Es ist unser 1. Jahr im ESG! Fakt ist ja wohl, wenn man einen Berg hinaufgeht muss man auch wieder runter. Oben stand definitiv kein Schild! Aber mehrere grüne Dreiecke mit Spitze in unsere Marschrichtung! Wir hatten gar nicht vor eine der Stiegen zu begehen und somit keinen Grund das Internet zu bemühen. Häntzschelstiege ist beidseitig beschildert aber nicht die Zwilling. Wollte auch nur andere Wanderer die so "dumm" sind wie ich hier im Forum warnen. Die uns gefolgten Wanderer haben das auch bestätigt.
Wenn ich auch die Antwort recht unangemessen finde, so haben wir uns am Ende nicht übernommen und den Abstieg gemeistert. Unten haben wir dann auch eine "Bestätigung" erhalten:
Auf dem Schild steht mit Hand geschrieben: "Also es geht auch anders rum" (hab ich fotografiert, weiß bloß noch nicht, wie ich hier ein Bild hochladen kann)

Ich habe auch nicht erwartet, dass hier jemand lostrabt und ein Schild aufstellt, hätte ja auch ein Forumleser von der Parkverwaltung hier lesen können.

Fossil
Stiegengeher
Beiträge: 322
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 30.11.2021, 06:24

@Madu, Nutz doch kommende Regentage, um Dir unvoreingenommen dieses Forum in Ruhe anzuschauen, das schützt vor unnötigen Missverständnissen. Ich bin dankbar für dessen Existenz und besonders für die viele unbezahlte Mühe in der Freizeit etlicher Mitglieder.
Und ja, auch in unserem kleinen Elbi sollte man wegen der extremen Topografie und der Ausgesetztheit mancher Stiegen gut vorbereitet unterwegs sein, nichts anderes wollte Andreas P. sagen.

Übrigens,auch Danke für das jüngste gesellige Treffen.

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 30.11.2021, 08:19

@Madu: Ich freue mich, daß ihr das Elbi für Euch entdeckt. Für das Gebiet des Nationalparks und da speziell die Kernzone ist der Sachsenforst mit seiner Nationalparkverwaltung verantwortlich. Ihr werdet auch feststellen , daß in diesen Gebieten die Wanderinfrastruktur recht heruntergekommen und verlottert ist. Dafür mag es viele Gründe geben. Auch dazu bietet dieses Forum viel Lesestoff. Der Erkenntnisgewinn ist es wert.
Ich möchte mich hier meinen Vorrednern/-schreibern anschließen : Sei vorbereitet ! Das Elbi ist ein kleines, feines, einzigartiges , filigranes Gebirge. Es ist aber eben ein Gebirge !
Ich wünsche Euch Beiden bei der weiteren Erkundung viel Spaß und Kurzweil.
🙂

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 30.11.2021, 13:14

Das Sprichwort-Zitat solltet ihr weniger beachten, als die gut gemeinten Hinweise auf Gefahren und die Möglichkeiten diese zu verringern... Böhmkarte 1:10.000 bitte anschaffen.
Und Internetlesen ist nicht nur hilfreich, hat auch gewissen Unterhaltungswert, z.B. hier ganz unten immer die Unfallliste im jeweiligen Gebiet. http://db-sandsteinklettern.gipfelbuch.de/gipfel.php?sektorid=123

Übrigens ist klar, dass es auch "von oben geht" aber ihr habt ganz sicher nicht nur Glück gehabt, dass ihr heil unten angekommen seid, sondern noch mehr Glück hatten die, die euch hoffentlich nicht entgegen gekommen sind. Denn das würden die meisten wohl schlicht "zum Kotzen" finden, wenn einem mitten in der Wand, ohne ausreichende Ausweichmöglichkeiten, beim Aufstieg plötzlich Leute von oben kommen. Das ist dann eine echte Gefahr und dürfte auch der Hauptgrund sein, warum der Abstieg an den stark besuchten Stiegen nicht empfohlen wird. Bedenkt bitte und stellt euch vor: An der Zwillingsstiege stehen die Leute manchmal am Einstieg an und es sind gleichzeitig 10-15 Leute in der Wand unterwegs ... wenn dann noch welche im Gegenverkehr durchwollen ... Nein danke.

Madu
Neuling
Beiträge: 7
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 02.12.2021, 14:46

Da habe ich wohl einen zu langen Text verfasst. Wollte das Problem verständlich darstellen wobei die Fakten etwas untergegangen sind.
Erstmal Dank für gute Hinweise und wohlgemeinten Rat.
Jetzt mal die Fakten im Einzelnen:
-wir sind 72 aber seit vielen Jahren dem Sport verschrieben (ich Kraftsport, Radfahren, meine Frau Radfahren, Turnen – früher als Leistungssport)
Wir waren also nicht mit einem Rollator unterwegs.
-Die Stiegen des Schrammsteins sind wir rauf und runter, Nadelöhr Pfaffenstein…
-Das waren für mich „Stiegen“.
-Wir hatten nicht vor, die Zwillingsstiege zu gehen!!!
-Sind im März um den Bloßstock - an der Häntzschelstiege haben wir das Warnschild wahrgenommen und akzeptiert. Sind dann zur Wilden Hölle gelangt und diese ohne große Probleme durchwandert und sind nach dem Carolafelsen zum Frienstein – Idagrotte, den Abstieg zum Königsweg.
-Diesmal wollten wir nach Aufstieg in der Wilden Hölle einen neuen Weg nach unten begehen.
-An der Stelle, wo man am Ausgang der W. Hölle nach rechts zur Kl. Hölle gehen kann (sind wir auch schon gegangen) kann man einen Bergpfad gehen, der zur Zwillingsstiege führt aber NICHT BESCHILDERT ist. Es folgen nur grüne Bergpfad-Dreiecke.
Am Hauptdrilling kamen uns die o. a. erwähnten Wanderer (als Einzigste!!) entgegen.
Ich habe keinen Grund gesehen nach dem Zustand der Zwillingsstiege zu fragen.
Beim Durchsteigen der Stiege hatte meine Frau nur das Problem mit dem Abstand der Stufen (sie ist unter 1,50 m habe sie von unten gesichert). Ich war natürlich überrascht, dass es da oben kein Warnschild gibt.
Am Durchgang „Jammerspitze“ habe ich mehrere Wanderer wahrgenommen, die HINTER uns herkamen!
Natürlich wäre es problematisch, wenn auch von unten W. gekommen wären. Hab mir jetzt Bilder von der Häntzschelstiege angesehen, da geht das gar nicht. An der Zwillingsstiege kann man aber von unten sehen, ob da jemand in der Wand absteigt.
Natürlich sollte hier auch „Kreisverkehr“ herrschen.
Noch ein Hinweis zu meiner Person, ich war 35 Jahre Berufsfeuerwehrmann und kann Gefahren schon ganz gut einschätzen.
Damit will ich mich NICHT zu einem Experten des ESG machen.
Ich nehme sehr gerne alle wohlgemeinten Hinweise entgegen.
Nun habe ich doch wieder einen langen Text verfasst.
Wünsche viel Spaß bei der Lektüre und bin gespannt auf die nächsten Antworten.
Herzliche Grüße
Madu

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 02.12.2021, 19:45

Aber grüne Bergpfad-Dreiecke sind doch auch Schilder 🙂 Offiziell ist es vielleicht gar nicht so, aber allgemein sagen wir OAP zu dem Weg, den man am Ausstieg der Wilden Hölle kreuzt und der nach links zum Ausstieg der Zwillingsstiege führt. OAP wie Ober Affenstein Promenade. Beschildert im Sinne von namentlichen Zielangaben ist der Bergpfad allerdings nicht.

Natürlich muss ich einen Feuerwehrmann nicht zu Gefahren belehren, daher ist ein etwas längerer Text zum Verständnis durchaus kein Fehler, also verzeih bitte die eventuell herauslesbare Gereiztheit, es sind in den letzten Jahren nur leider immer mehr völlig unbedarfte Leute unterwegs, die dann in wirkliche Gefahr geraten und Bergrettungseinsätze auslösen.
Also wünsche ich euch weiter viel Spaß im Gebirge.

Michael
Administrator
Beiträge: 366
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 02.12.2021, 19:53

Ich verstehe nicht: da es immer einfacher ist, aufzusteigen als abzusteigen, warum seid ihr nicht umgedreht?

PapstStein
Stiegengeher
Beiträge: 128
Permalink
Beitrag Re: Beschilderung Bergpfad zur Zwillingsstiege
am 02.12.2021, 22:36

Zitat von Madu am 02.12.2021, 14:46
-Wir hatten nicht vor, die Zwillingsstiege zu gehen!!!
....
Am Durchgang „Jammerspitze“ habe ich mehrere Wanderer wahrgenommen, die HINTER uns herkamen!
...

Ich denke, Madu ist ein Troll zur Subversion unseres Forums: Warum sollte man eine Stiege gehen, wenn man das gar nicht vorhat? Einfach umkehren mit 72 Jahren Lebenserfahrung ist wohl nicht möglich???? Später dann "noch mehrere Wanderer, die die Stiegen abwärts gehen"? Kommt sicher nicht allzuoft vor, da sich doch die Mehrheit im ESG vorher informiert und weiß, dass bestimmte Stiegen nur bergwärts begangen werden sollen..

Es wird immer verrückter, was "Freunde des Nationalparks" unternehmen...

Umwege erweitern die Ortskenntnis (Kurt Tucholsky)

Seiten: [1] 2 3