Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2 3 4 >> Letzter
Autor Thema:Fragen zum Elbsandsteingebirge Thema geschlossen
ChristianH-
.
Stiegengeher
Beiträge: 999
Permalink
Beitrag Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 07.11.2011, 15:51

Da es in einem Forum immer das Problem gibt, dass durch viele neue Themenbeiträge mit der Zeit die Übersichtlichkeit verloren geht und die Suchfunktion immer wichtiger wird, möchte ich in Zukunft darum bitten, nicht bei jedem kurz abzuhandelnden Punkt ein neues Thema zu eröffnen, sondern Anmerkungen, Fragen, Äußerungen oder ähnliches hier in diesem Thread unterzubringen. Die Moderatoren behalten sich vor, Themenbeiträge, die keinen weiteren Zuspruch finden, hier einzufügen.

STIEGENVER-
RÜCKTER
Stiegengeher
Beiträge: 966
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 07.11.2011, 20:24

Okay, dann nutze ich das gleich. Hat jemand Informationen zu dem verschwundenen Gasthaus, auf dem Rauenstein, an der Lehmannschlucht? Lt. Mothes stand da mal eins.

TM
Wanderfreund
Beiträge: 31
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 10.11.2011, 14:00

Hat jemand Hintergrundinformationen, was es mit dem eingemeißelten Schriftzug Coras Ruh + 25.9.1964 (am Hennefels) auf sich hat? Antwort gern auch per PN. Danke!

TM
Wanderfreund
Beiträge: 31
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 10.11.2011, 14:14

Gleich noch eine Frage, die auf den ersten Blick off topic erscheint, aber dennoch was mit dem Elbsandsteingebirge zu tun hat. Ich war am Tag vor der geführten Wanderung in den Nikolsdorfer Wänden bis hoch zum Spangenhorn. Dort wie auch an der früheren Naturbühne stolpert man ständig über Hinweise auf den ehemaligen Uranabbau. Gibt es zur Geschichte dieser Förderstätte Königstein-Leupoldishain weiterführende Literatur, die über den Wikipedia-Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Wismut_%28Unternehmen%29#Lagerst.C3.A4tte_K.C3.B6nigstein hinausgeht?

Axel
Stiegengeher
Beiträge: 460
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 13.11.2011, 08:10

Zur Lehmannschlucht:
Ja, da stand eine ganz einfacher Ausschank. 1886 öffnete ein gewisser Kappmeyer den Ausschank, deshalb heißt die "Höhle" auch Kapphöhle und diente der Wirtschaft als Vorratskeller. 1893 eröffnete das Gasthaus auf dem Rauensteinfels und damit riss man die "Bretterbude" in der Lehmannschlucht ab.

STIEGENVER-
RÜCKTER
Stiegengeher
Beiträge: 966
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 13.11.2011, 17:26

Danke Axel! Die Lehmannschlucht war ja bestimmt mal ein alter Aufgang?

Andere Frage :
Auf dem kleinen Winterberg gab es einen Abstieg vom Winterberghäuschen hinunter zum Fremdenweg. Bei Böhm gibt es den nicht mehr, wohl aber im Heimat- und Wanderbuch 3, Seite 225. Ist der verhauen? Oder gesperrt? oder einfach in Vergessenheit geraten?

Zimmermann-
s best-
friend
Stiegengeher
Beiträge: 729
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 13.11.2011, 20:20

Dieser Abstieg vom Pavillion auf dem Kleinen Winterberg ist einfach verschwunden, überwuchert, an die Natur zurück gegangen. Statt dessen hat die NPV aber an anderer Stelle einen Kletterzugang nach oben ausgewiesen. Der ist aber nicht sehr glücklich angelegt, dieweil er am Anfang sehr steil verläuft und der Boden nicht gegen Erosion gesichert wurde. Es ist schon beträchtlich was "runtergelatscht" worden, wodurch der Hang noch steiler wurde. Ein paar der allseits bewährten Holzbohlen hätten hier Wunder gewirkt. Ich war heute erst dort, zur Steilheit des Hanges und dem rutschigen Boden kam heute natürlich noch viel Laub. Ganz ehrlich: es war keine Freude, der Abstieg endete auf dem Hosenboden.

Benediktum, benedaktum,
im Urwald läuft man nackt rum.
Hier ist man behost - Prost!

Axel
Stiegengeher
Beiträge: 460
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 14.11.2011, 07:43

Das ist nicht ganz richtig. Die historische Wegführung vom Unteren zum Oberen Fremdenweg ist in weiten teilen noch vorhanden. Sogar die historische Wegbegrenzung ist noch zu finden. Die ersten Meter vom heutigen Wanderweg sind aber wirklich kaum zu erahnen. Da liegen zwei große Buchen drinn und brombeergestrüpp ist drücher gewachsen. Der Weg schlängelt sich in 7 Kehren bis zum Pavillion hinauf. Von oben findet man den Weg besser. Den Kletterzugang hab ich einmal genutzt, nie wieder!

STIEGENVER-
RÜCKTER
Stiegengeher
Beiträge: 966
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 14.11.2011, 12:02

Also kann man ihn von oben begehen?

Zimmermann-
s best-
friend
Stiegengeher
Beiträge: 729
Permalink
Beitrag Re: Fragen zum Elbsandsteingebirge
am 14.11.2011, 12:04

Ich werde in diesem Zusammenhang das dumme Gefühl nicht los, dass dieser Kletterzugang lediglich als Feigenblatt angelegt wurde. Denn im Wegekompromiss von 2000 wurde ja eindeutig ein Zugang zum Pavillon versprochen. Also, so meine Vermutung, bauen wir ihn eben mal so, dass er praktisch unbenutzbar ist. Die NPV argumentiert zwar, dass der alte "Zickzack-Weg" nur hätte erhalten werden können, wenn man zahlreiche Buchen gefällt hätte und deshalb der neue Aufstieg ausgewiesen wurde. Kann ich teilweise nachvollziehen. Warum dann aber der neue Aufstieg so angelegt wurde, wie jetzt, ist mir schleierhaft. Wie gesagt: durch den extrem steilen Hang und den lockeren Boden nur auf allen Vieren oder auf dem Hosenboden zu benutzen. Ich denke mal, hier hat man versucht , seiner Pflicht Genüge zu tun und trotzdem möglichst vielen Wanderern den Weg zu vermiesen. Und was die zu fällenden Buchen betrifft: bei den vielen Buchen, die zum "Wegeverhau" gefällt wurden, wären die paar im alten Aufstieg auch nicht mehr relevant gewesen.

Benediktum, benedaktum,
im Urwald läuft man nackt rum.
Hier ist man behost - Prost!

Seiten: [1] 2 3 4 >> Letzter