Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2 3
Autor Thema:Onlinekarten Thema geschlossen
Wachsamer-
Foerster
Stiegengeher
Beiträge: 134
Permalink
Beitrag Onlinekarten
am 08.12.2011, 21:46

Ich möchte einen Thread für Online-Karten eröffnen. Konkreter Anlass ist, dass mir heute aufgefallen ist, dass Google für Deutschland nicht mehr Teleatlas als Datenquelle nutzt, sondern Daten vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Damit sind im Bereich der Sächsischen Schweiz auf der Karte auf einmal jede Menge kleine Wege aufgetaucht, ob das der NPV gefallen wird?
Die Daten der Landesvermessung kenne ich ganz gut, dementsprechend hat Google natürlich auch mit einigen typischen Schwierigkeiten der Daten zu tun. Auch die aktuelle Darstellung (die natürlich unabhängig von den Daten ist) ist noch nicht ganz optimal mit den neuen Daten, so werden Straßennamen und Symbole für die Ordnungsnummer viel zu häufig wiederholt.

Ein weiteres hübsches Feature von Google befindet sich in Google Earth. Dort kann man auf alte bzw. manchmal auch neuere Luftbilder, wenn Google der Meinung war, die älteren sind die besseren, umschalten. Das funktioniert über das Icon für "Historische Bilder" oder indem man auf die Jahreszahlen klickt, die unten in der Statuszeile eingeblendet werden, oben gibt es dann einen Schieber (Zeitachse) mit den jeweils vorhandenen Bildern. So gibt es im Raum Sächs. Schweiz derzeit aus drei Jahren Luftbilder (2000, 2008, 2010), für eine Anzahl europäischer Städte geht das aber bis in die 40er Jahre zurück.

Nicht so bekannte Kartendienste sind Bing-Maps von Microsoft und Ovi-Maps von Nokia. Beide nutzen Navteq als Datenquelle und haben daher nur wenige Wege in der Sächs. Schweiz. Off Topic: Nettes Feature von Microsoft ist die Schrägansicht, die auch für Dresden existiert (bei Google meines Wissens nach nur außerhalb Deutschlands) und bei Nokia recht hübsche 3D-Städte, aber nicht für Deutschland.

Wiederum etwas bekannter dürfte Openstreetmap sein. Dort kann praktisch jeder die Karte editieren und neue Daten, z.Bsp. Wege, hinzufügen oder korrigieren. Auch dort ist die Wegedichte entsprechend hoch in der Sächs. Schweiz, dienstbare Geister haben außerdem jede Menge POIs eingetragen. Nutzer der OSM-Daten gibt es jede Menge, teilweise auch mit unterschiedlichem Kartenlayout (die Daten als auch verschiedene Rendersoftware stehen unter freien Lizenzen).

Weiterhin gibt es eine sehr schöne tschechische Seite, ich erwähnte diese bereits in einem anderen Thread. Dort kann man verschiedene Ansichten und Themen umschalten, sogar historische Kartenblätter sind eingebunden (oben links bei "Zmenit mapu" kann man die Themen umschalten).

Früher war im deutschen Raum noch Map24 recht bekannt. Diese haben als Besonderheit einen Java-basierten Renderer für Vektordaten gehabt und nicht wie die anderen Seiten die Karte kachelbasiert in festen Zoomstufen angeboten. Map24 ist aber vor einer Weile in Nokia-Maps aufgegangen. Genutzt hatte Map24 ebenfalls Navteq.

Link zu Google Nähe Bad Schandau: http://g.co/maps/qsfes
Link zu Nokia Nähe Bad Schandau: http://tinyurl.com/cwqyzbc
Link zu Microsoft Nähe Bad Schandau: http://tinyurl.com/cojgg6j
Link zu OSM (Mapnik-Renderer) Nähe Bad Schandau: http://www.informationfreeway.org/?lat=50.91152337780896&lon=14.208571855883088&zoom=15&layers=0FB0F0
Link nach CZ: http://www.mapy.cz/#x=14.259111&y=50.852715&z=13&l=5&c=23-31-2-14-8-30-3-15-28-29-25-27-h&t=s

OT-Links
Anleitung Google historische Luftbilder: http://www.google.de/intl/de/earth/explore/showcase/historical.html
Microsoft Bing Dresden Schrägbilder: http://tinyurl.com/buepkue
Nokia 3D-Städte Auswahl: http://tinyurl.com/c9q943h (man muss noch oben rechts auf Städte - alle Städte ansehen klicken)
Schrägansichten bei Google: http://g.co/maps/aba3n

Wachsamer-
Foerster
Stiegengeher
Beiträge: 134
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 09.12.2011, 13:31

Hier noch ein Link zu den Teleatlas-Daten im Gebiet Schmilka. So würde es sicher auch der NPV gefallen.
http://www.routes.tomtom.com/map/?center=50.896982249121%2C14.22879149187&zoom=13&map=basic

Edit: Sorry, obwohl der Link über die dafür vorgesehene Funktion auf der Teleatlas-Seite erstellt wurde, scheint er nicht zu funktionieren. Bei Interesse ggf. selbst auf den entsprechenden Ausschnitt zoomen.

Bernhard
Neuling
Beiträge: 19
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 09.12.2011, 21:00

Ich hätte dazu noch den Kartenviewer der Schutzgebiete in Deutschland (natürlich auch mit dem NP Elbsandstein):
http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/
Das gefällt der NPV wahrscheinlich nicht ganz so gut (der Thorwalder Gratweg ist auch mit drauf 🙂 )

Für historische Recherchen bietet sich die Fotothek http://www.deutschefotothek.de an - hier einfach mal z.B nach "Messtischblatt Mittelndorf" suchen 🙂 auf den Karten sind sogar noch die Brandschneisen vom großen Waldbrand 1842 drauf... noch weiter in die Vergangenheit (Ende 18.Jh.) kommt man mit der Suche nach "Meilenblätter Schandau" - auch sehr interessant!

Stiegenwae-
chter
Wanderfreund
Beiträge: 32
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 13.12.2011, 15:30

Zu OSM möchte ich noch folgende Seite empfehlen:
http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?project=osm&pagename=Elbsandstein&language=en&params=50.90_N_14.30_E_type:forest
Schaut vor allem mal Hiking Maps.
Übrigens arbeitet ich selbst mit, um die Daten in der Sächsischen Schweiz auf einen aktuellen Stand zu bringen. Falls jemand GPS-Tracks hat, die wertvoll sein könnten ...

Wanderfrea-
k
Stiegengeher
Beiträge: 323
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 28.12.2011, 17:47

Auf der Website der Landesvermessung Sachsen gibt es auch eine Onlinekarte für Sachsen. Sie ist nicht schlecht.

http://www.landesvermessung.sachsen.de/ias/basiskarte/java/dispatch

Dietmar-
(Naturpark-
Sächsisch-
e Schweiz)
Administrator
Beiträge: 649
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 29.12.2011, 20:41

Zu Weihnachten habe ich von meiner Frau eine Topkarte der Sächsischen Schweiz bekommen - in Form eines Handys. Eine App darauf, die an das GPS im Handy gekoppelt ist, stellt das Wegenetz in der Sächsischen Schweiz, bei entsprechender Vergrößerung, fast in der Genauigkeit einer Rolf-Böhm-Karte dar. Sogar an der Webergrotte hat man das unpassierbare Stück im Wegeverlauf ausgesparte und danach aber alles exakt dargestellt. Verlaufen also ausgeschlossen und werde ich beim nächsten Besuch im Großen Zschand ausprobieren.

Viele Grüße Dietmar

Stiegenwae-
chter
Wanderfreund
Beiträge: 32
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 04.01.2012, 21:56

Dietmar, wen haben wir denn die App und vor allem die zugehörigen Daten zu verdanken?

Wanderbär
Stiegengeher
Beiträge: 839
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 09.01.2012, 22:45

Ich glaube, wir sind alle der gleichen Meinung, wo das Jansloch liegt und wer Zweifel hat, schaut in einer Böhm-Karte nach. Interessant ist aber, dass auf der Onlinkarte bei "Sachsenatlas" der nach rechts gabelnde teil des Rotkehlweges als Jansloch bezeichnet wird. Wenn man dann in "deutschefotothek" das Messtischblatt 5052: Großschöna, 1941 anschaut, dann kann man vermuten, dass dasselbe als Basis diente. Auch dort wird die rechte Rotkehlgabel als Jansloch bezeichnet, was interessanter Weise in dem noch älteren Blatt nicht der Fall ist. Ob wohl der Name Jansloch noch gar nicht so alt ist? Im Blatt 5052 von 1941 sieht man übrigens auch noch schön die Wegführung des ehemaligen Kerbensteiges (wie ich vermute), der von der Brücke am Schwarzen Tor noch über 2 weitere Brücken "rüber und nüber" geht.

Axel
Stiegengeher
Beiträge: 460
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 11.01.2012, 07:34

Man sieht auf dem Messtischblatt 5052 die genaue Wegführung des Kerbensteigs. Es sind aber nicht nur 2 Brücken, sondern zusammen 5. Das "heutige" Jansloch wurde 1893 durch Oberförster Sinz zugänglich gemacht. Der Rotkehlweg und das tschechische Gegenstück "Rotkehle" sind noch älter. Die Kirnitzsch wurde an dieser Stelle mittels einer Brücke überquert (Reste der Brückenlager sieht man heute noch).

haupa.haup-
a
Neuling
Beiträge: 1
Permalink
Beitrag Re: Onlinekarten
am 12.01.2012, 04:01

Vielen Dank für die wertvollen Infos an alle. Da ergibt sich stundenlanger Stöberstoff ... Ich hatte gerade einen Beitrag dazu verfassen wollen - aber mit mehr Verwunderung und Fragen als Infos, die ihr schon zusammengetragen habt. Wachsamer Foerster, woher weißt du, dass Google Daten vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie verwendet? Ist das im Netz zu finden? So interessant ich das finde, wundert es mich trotzdem, dass hier scheinbar bewusst ältere Daten eingepflegt werden. Ich hätte vermutet, Sperrungen im Nationalpark würden sich auch in den Daten des Bundesamtes widerspiegeln. Grüße Ralf

Seiten: [1] 2 3