Bei Facebook stolperte ich über folgenden Aufruf:
Einladung zum nächsten Aktionstag
Burgruine Wehlen 22. April, ab 08:00 bis ca. 15:00 Uhr
Tatkräftige Unterstützung wird gesucht zum Schleifen und Streichen von Geländer – gern auch mit Werkzeug
Bitte melden, damit wir den Einsatz und die Verpflegung planen können.
Kontakt unter: kerstin.ujhelyi@online.de oder Tel. 0172 3755891
Wer mag, kann ja gern diese Aktion durch Mithilfe oder Teilen der Information voranbringen.
Hintergrund:
Artikel in der Wehlener Rundschau - Ausgabe März 2017
Über unsere Burg/Ruine wurde bereits so viel geschrieben, über ihre glanzvolle Zeit im Mittelalter bis hin zu ihrem Untergang. Auch über die Zeit des Rückbaues der Burg und in der späteren Zeit über die vielen, teils schweren und folgenreichen Mauerstürze haben wir berichtet.
Die letzten Reparatur-/Werterhaltungsarbeiten an der Burgruine erfolgten 1963/64 nach einem schweren Mauersturz im Jahr 1961 (im Bereich südlicher Treppenaufgang). Seitdem sind schon wieder über 50 Jahre vergangen, aber der Zahn der Zeit nagt unbeirrt weiter an dem alten Gemäuer. Es wird nun höchste Zeit, beschädigte Stellen an den Ruinenmauern zu erneuern und auszubessern, denn keiner möchte erleben, dass Teile der Burgmauern großen Schaden anrichten. Deshalb heißt es schnell und mit Weitsicht handeln.
Jetzt schlagen wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Burg/Ruine auf und wollen mit diesem Schritt auch eine spätere sinnvolle Nutzung des gesamten Objektes und damit einem neuerlichen Mauersturz vorbeugen.
Einige interessierte Bürger unserer Stadt haben eine Interessengemeinschaft „Burgfreunde“ gegründet. Ziele sind die Sicherung und Erhaltung der Burgmauern, der Trommel und der Treppenaufgänge, die Veranschaulichung von historischen Informationen sowie die Erstellung einer Konzeption für die weitere Nutzung. Die Stadträte und der Bürgermeister begrüßen das Engagement.
Alle erforderlichen Arbeiten erfolgen stets unter Abstimmung mit dem Referat Denkmalschutz des Landratsamtes Pirna und dem Landesamt für Denkmalpflege. Über deren positives Votum und Unterstützung sind wir sehr erfreut. Weitere Anlaufstellen zur Beantragung von Zuwendungen konnten wir auch bereits mit freundlicher Resonanz kontaktieren.
Am 25. Februar d. J. erfolgte der Startschuss für die Mammutaufgabe, der wir uns stellen. Unter reger Anteilnahme fand der erste Arbeitseinsatz statt. Mehr als 30 Wehlener aus allen Ortsteilen packten beim ersten Einsatz kräftig an. Nach den vorangegangenen Baumfällungen wurde als wichtigster Schritt begonnen die Bäume zu sägen und das Burgareal vom Bewuchs zu befreien. An dieser Stelle sei allen Beteiligten herzlich gedankt. Alle bisherigen Aktivitäten wie Baumfällung, Bepflanzungen, Streicharbeiten sowie Verpflegung und Getränke finanzieren sich aus Geld- und Sachspenden.
Weitere Schritte werden zum zweiten Einsatz am 25. März der Abschluss der Beräumung, Sicherungsmaßnahmen, die Vorbereitung für Pflanzungen und das Aufstellen neuer Ruhebänke sowie das Streichen der Geländer für die unmittelbar bevorstehende Urlaubersaison sein.
Also, liebe Wehlener, wer noch gut zu Fuß ist, sollte sich die Mühe machen und auf das Burgplateau steigen. Während Sie den grandiosen Ausblick genießen, fühlen Sie sich vielleicht zurück versetzt in alte Zeiten, als die Ritter täglich Ausschau nach „zollträchtigen“ Elbkähnen und potentiellen Feinden hielten. denn vom Burgberg aus hat man jetzt einen grandiosen Ausblick von Rathen bis Obervogelgesang. Die Burg- oder auch Schloß Wilyn wurde nicht ohne Grund von früheren Geschichtsschreibern als eine der schönsten Burganlagen im Sachsenland bezeichnet. Geblieben sind uns aus dem Mittelalter leider nur die Umfassungsmauern der einst so stolzen Burg, die (Bastion/Trommel), einige Grundmauern ehemaliger Gebäude und zur Zeit nicht sichtbare Kellerräume.
Für die anstehenden Arbeiten sind freiwillige Helfer zu jeder Zeit willkommen, dafür werden nur Arbeiten angeboten, die keine Fachkräfte ausführen müssen. Die Arbeitseinsätze werden öffentlich bekannt gegeben.
Am 22. April möchten wir die Arbeiten weiter voranbringen. Auch dafür benötigen wir Ihre Hilfe!
Außerdem freuen wir uns über jeden Hinweis zu Bildmaterial und sonstigem Fundus.
Sie können sich gern an folgende Kontaktpersonen wenden:
Norbert Kräuterer, Falk Pusch, Klaus Tittel, Karlheinz Petersen, Thomas Karsch, Dana Große, Kerstin Ujhelyi und
Wolfgang Thomas
|