Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: [1] 2
Autor Thema:Was ist den das?
polenztale-
r
Forums-Junkie
Beiträge: 1630
Permalink
Beitrag Was ist den das?
am 27.01.2018, 19:56
Zitat

Unsere Wanderung führte un diesmal an die Eulensteine im Berggießhübler Gebiet.Die Wanderwege sind durch den Einsatz von Forstmaschienen nicht gut begehbar.Der letzte Sturm hat auch diese Region erwischt .Da wandert man so des Weges und auf einemal das.......
Meterhoch türmen sich die Polter quer über den Hauptwanderweg obwohl links und rechts des Weges genug Platz ist.Weis jemand was das für einen Sinn hat? 🙁
Image
Image
Image

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 27.01.2018, 20:28
Zitat

Was ist denn das ? 😉 Schneiden , perfekt legen für den Abtransport! (vielleicht wird der Stapel ja vergessen, dann bildet sich bestimmt ein Trampelpfad an der Seite vorbei 😉 ) .....und dann in die Papierfabrik. Das gibt dann einen neuen "WolfsKalender" vom NABU 2020

Wegewächt-
er
Moderator
Beiträge: 2590
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 29.01.2018, 16:22
Zitat

Wegeverh(b)au 2.0

Hier gehe ich, ich kann nicht anders! (frei nach M.L.)

Markus
Stiegengeher
Beiträge: 429
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 29.01.2018, 23:00
Zitat

Normalerweise sind die Wege in dieser Ecke derzeit gesperrt. Tagsüber arbeiten die Forstarbeiter und Nachts wird das Holz abgeholt. Würde hier nix ungewöhnliches reininterpretieren. Der Polter wird dort nicht lange liegen. Sturmschäden vom Herbststurm Herwart gibts in den Wäldern zwischen Markersbach, Berggießhübel und Rosenthal-Bielatal reichlich.

polenztale-
r
Forums-Junkie
Beiträge: 1630
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 30.01.2018, 07:31
Zitat

Als Ausgangspunkt unser Wanderung wählten wir den Parkplatz an der Panoramahöhe. In Richtung Eulensteine wird auch im Wald gearbeitet. Ich kenne das so, das überall Hinweisschilder stehen um das Gebiet nicht zu betreten. Da war aber nichts, denn dann hätten wir unsere Route geändert.

Wissemara
Stiegengeher
Beiträge: 395
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 05.11.2020, 12:29
Zitat

Habt ihr diese lustigen kleinen Schilder schon gesehen? Sie stehen rund um die Schrammsteine an den Kletterzustiegen
Image

PapstStein
Stiegengeher
Beiträge: 128
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 05.11.2020, 20:54
Zitat

Ist doch gut, wenn der unbedarfte Wanderer gewarnt wird... nur für Profis.

Umwege erweitern die Ortskenntnis (Kurt Tucholsky)

Fossil
Stiegengeher
Beiträge: 322
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 05.11.2020, 21:11
Zitat

Ja, wenn genug Geld für Kameras und Bewegungssensoren da ist, wird’s kaum für solche Schilder und nicht mal an Leuten vom Sachsenforst zu deren Errichtung fehlen.
Und wenn es dann für Wanderwege im Polenztal oder Zschand fehlt, wird es in der NPV keiner bedauern.
Fragt sich nur, wenn nach der Pandemie die vielen unverständigen Gäste wieder ausbleiben und gern gesehene Wanderer wegen solcher Schilder auch, was da die Herbergen und Gemeinden davon haben?
Sicher steht da nichts von Verbot drauf, abschreckend könnte es dennoch wirken. Und war da kürzlich nicht auch was mit bzw. ohne den Gehzeiten auf den Wegweisern.
Da kann man wirklich langsam an bösartige Konzepte gegen Wanderer glauben.

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 06.11.2020, 08:40
Zitat

Grundsätzlich denke ich auch, dass für die NPV die Wanderer nur ein notwendiges Übel sind.

Im konkreten Fall der Schilder sehe ich es aber so ähnlich wie PapstStein, nämlich eher positiv. PapstStein hat es in seinem Satz nach meiner Meinung perfekt formuliert. 😉

Andreas P.
Forums-Junkie
Beiträge: 1282
Permalink
Beitrag Re: Was ist den das?
am 06.11.2020, 15:51
Zitat

Ja ja, die Warnung ist schon in Ordnung und nützlich ... wenn sie denn verstanden und befolgt wird, aber für mich schwebt da auch die Sorge in der Luft, dass eine solches Schild von Ordnungskräften auch als Begründungsbezug herangezogen werden könnte, um "Nichtbergsteiger" des Weges verweisen zu dürfen.
Als Hindernisgrund zur konsequenten Realisierung dieser Idee bleibt nur noch die auch bislang bestehende Unklarheit, wie man den Nachweis erbringen könnte/Sollte/müsste. Da es bei den böhmischen Nachbarn aber ein recht einfaches Vorbild gibt ... erwarte ich irgendwann, dass auch in Deutschland ein passender Mitgliedsausweis zum Begehen der passenden Wege erforderlich werden könnte.
Allzuschlimm wäre das übrigens nicht, wer so oft im Gebirge unterwegs sein will, kann mit etwas Mühe auch den Mitgliedsbeitrag aufbringen ... und zum Vertreiben der ganz unbedarften Besucher wäre es ein nützliches Mittel.

Seiten: [1] 2