Archiv

Das alte Mingle-Forum zum Nachlesen

Willkommen Gast 

Infos ein-/ausblenden

Willkommen Gast! Um Beiträge zu verfassen musst Du registriert sein.





Seiten: 1 2 3 [4] 5
Autor Thema:Borkenkäfer massivst... Thema geschlossen
polenztale-
r
Forums-Junkie
Beiträge: 1630
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 05.09.2020, 12:32

Seitens der NP Verwaltung besteht kein Interesse ,Wege freizuschneiden.( Beispiel Polenztalweg)

Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 17.09.2020, 00:34

Na sowas aber auch. Da brauchen die sich aber auch nicht wundern wenn die Leute links und rechts am Fallgut vorbei latschen. Eine Sperrung ist den Leuten doch scheißegal. Mir inbegriffen. Da haut die NPV lieber unten alles zu und scheucht damit die meisten Touris weg, leuchtet schon ein irgendwie; aus derer Sicht. Ich kann aber nicht begreifen wenn "alte" und "historische" Wege gesperrt werden und dafür der Baumfall und der "Sicherheitsgedanke" herhalten muss; aber perspektivisch nix passiert. Von mir aus mehr Ranger und 2.000 Euro Strafe für jedes weggeworfene Taschentuch!

LG
der Heimatkunde

Heimatkund-
e
Wanderfreund
Beiträge: 42
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 21.11.2020, 21:29

... guten Abend ...

Die hinteren Pechschlüchte vom hinteren Großen Zschand Richtung Stimmersdorfer Weg werden vermutlich demnächst Thema. Dort beginnt im Prinzip direkt hinter dem Abstieg vom Gratweg Hickelhöhle kommend ein regelrechter Fichtenfriedhof sich abzuzeichnen. Da es sich um einen Hauptwanderweg handelt bin ich gespannt wie die NPV das angeht. BIS bzw. AB Stimm. Weg müsste theoretisch 1x die Woche ein kleines Team hinterfahren und die neu Gefallenen beiseite räumen. AUF dem Stimmersdorfer funktioniert es bis dato noch leidlich, dort wurde viel klein geschippelt, aber wenn jeden Tag ein Baum über einen Weg stürzt, im offiziellen Gebiet ... Die Winterwinde kommen ja erst noch 😕 Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Monate.

LG der_Heimatkunde

Mstreicher
Stiegengeher
Beiträge: 493
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 11.03.2021, 20:52

Lagebericht aus dem Thorwaldgebiet

Am vergangenen Sonntag war ich auf einer größeren Runde unter anderem im Gebiet Totwald (früher Thorwald genannt) unterwegs. Es waren schlimme Bilder, die ich dort sah. Ich war am Ende sehr froh, dass ich vorher noch nicht in diesem Gebiet unterwegs war und es nicht aus besseren Zeiten kannte. Sonst wäre ich wahrscheinlich verzweifelt. Ich kann nur inständig hoffen, dass es im Schrammsteingebiet oder im Brandgebiet in ein paar Jahren nicht auch so aussieht ...

Ein paar wenige Bilder der Tour will ich hier zeigen.
Wer sich für die Lage im Thorwaldgebiet interessiert, kann sich einen ausführlicheren Bericht und noch (viel) mehr Bilder aus der Wolke herunter laden.

Hier:

https://www.magentacloud.de/share/ggjd9ww86f

Bild1: Abstieg vom Großen Pohlshorn (Wanderweg)
Image

Bild 2: Rapinzenweg in der Nähe des Matthiasberges
Image

Bild 3: Wanderweg Dreisteigensteig, frei geschnitten
Image

spreewolf
Stiegengeher
Beiträge: 981
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 11.03.2021, 21:18

Ich bin vor einem halben Jahr dahinten lang unterwegs gewesen. Es gibt da reichlich breite Wege. Ein Technikeinsatz ist überhaupt kein Problem. Im Bereich Försterberg-Matthiasberg war war noch das Wirken vom Harvester zu sehen.
Es geht. Man muß eben nur wollen.

polenztale-
r
Forums-Junkie
Beiträge: 1630
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 11.03.2021, 22:06

Als Forstwirt kann ich nur sagen, das ist mit der heutigen Technik kein Problem die Wege (auch links und rechts 5-7 m)
zu beräumen.Wenn man nur will.

PapstStein
Stiegengeher
Beiträge: 128
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 12.03.2021, 21:45

Vielen Dank an MStreicher für die ausführliche Dokumentation der Wanderung in der Wolke... das sieht nicht aus, als ob es Spass gemacht hätte. Einfach nur deprimierend die Zustände.

Umwege erweitern die Ortskenntnis (Kurt Tucholsky)

Enrico S.
Neuling
Beiträge: 4
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 18.03.2021, 18:52

War vor knapp 2 Wochen Sturmbauers Eck hoch und zum Kleinstein.Dabei war es bei Sturmbauers Eck trotz
Steilhang doch recht gut frei geschnitten.Also es geht wenn man will,obwohl kein Vergleich zum Thorwald.Aber irgendwo müsste man ja auch da mal beginnen.

Enrico S.
Stiegenfreund

Wegewächt-
er
Forums-Junkie
Beiträge: 2590
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 03.10.2021, 10:53

Massiver Befall in weiteren Regionen - trotz recht feuchten Sommers:
Rauschengrund (bereits tot); Lehne (bereits tot); am Zeughausweg zwischen Lehne und Sandloch/Dom (absterbend) - auch die schöne große Fichte direkt an der Kreuzung Zeughausweg/Jordanweg ist tot; unterer Teil Sandloch (absterbend/tot); Obere Affensteigpromenade im Bereich wilde Hölle (tot/absterbend).
Außerdem praktisch im gesamten Kirnitzschtalgebiet inkl. Seitentäler zwischen Lichtenhainer Wasserfall und Hoher Liebe (von oben gesehen).

Hier gehe ich, ich kann nicht anders! (frei nach M.L.)

Zwinki
Wanderfreund
Beiträge: 27
Permalink
Beitrag Re: Borkenkäfer massivst...
am 04.10.2021, 22:32

"trotz feuchten Sommers" -> der Befall geschah schon vor langer Zeit, man sieht ihn nur nicht. Erst wenn die Borkenkäferlarven hinreichend viele Leitungsbahnen unterbrochen haben, stirbt der Baum ab. Zeigt sich an der Schrammsteinaussicht - anbei. Die trockenen Jahre waren ja bis 2019. Insgesamt (im Forstbezirk Neustadt) gab es dieses Jahr aber noch mehr Borkenkäfer als vorher, nur in der Sächsischen Schweiz fliegen nicht mehr überall so viele herum (zu wenig Nahrung). Dafür erwischt es unbemerkt immer mehr andere Bäume - Kiefern werden rot (da muss man hingucken, war im Saaletal dieses Jahr auffällig), tote Birken schauen bei Obervogelgezwitscher aus den Hängen überall, Laubbäume gehen ein. Keiner kann sagen, wie es sich entwickelt, nur das Vorzeichen ist klar 🙁
Image

Seiten: 1 2 3 [4] 5